Sehr geehrte Damen und Herren!

Mit 25.05.2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) in Kraft getreten und dürfen wir dies zum Anlass nehmen Sie über die Verwendung der uns von Ihnen anvertrauten Daten sowie Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche zu informieren.

Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen. Daher nehmen wir unsere Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen sehr ernst.

Mit diesem Informationsblatt möchten wir Sie einerseits über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und andererseits darüber informieren, warum wir verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten zu erheben sowie den Zweck der Erhebung und Verarbeitung der uns von Ihnen anvertrauten Daten.

Weiters möchten wir Sie informieren, in welcher Form die Verarbeitung[1] Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.

  • Zwecke der Datenverarbeitung

Da wir mit der Erbringung von juristischen Dienstleistungen beauftragt sind, ist die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, um den erteilten Auftrag Ihnen gegenüber ordnungsgemäß erfüllen zu können. Weiters verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen. Ebenso ist es uns ein Anliegen Sie über aktuelle Entwicklungen in unserer Kanzlei sowie Veranstaltungen unserer Kanzlei zu informieren (z.B. Direktmarketing, Einladung zu Veranstaltungen).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher auch zu Kommunikationszwecken mit Ihnen, zu Zwecken der internen Organisation und Verwaltung sowie zu Dokumentationszwecken.

  • Dauer der Aufbewahrung

Selbstverständlich werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie es aus gesetzlichen Gründen und/oder zur Erfüllung des uns von Ihnen erteilten Auftrages erforderlich ist.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass berufsrechtliche oder sonstige gesetzliche Regelungen bestehen, die eine längere Aufbewahrungsdauer vorsehen. Wir müssen beispielsweise aus steuerrechtlichen Gründen Verträge und sonstige Dokumente bzw. Unterlagen, sohin auch Ihre personenbezogenen Daten betreffend unser Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von zumindest sieben Jahren aufbewahren. Zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche müssen wir Ihre personenbezogenen Daten für eine Dauer von 30 Jahren aufbewahren.

  • Ihre Rechte

Ihnen stehen ihm Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen nachstehende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht (detailliert in Art 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (detailliert in Art 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (detailliert in Art 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (detailliert in Art 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (detailliert in Art 20 DSGVO);
  • Widerspruchsrecht (detailliert in Art 21 DSGVO).

Selbstverständlich beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die Grundsätze der ordnungs- und rechtmäßigen Datenverarbeitung und erfolgt die Datenverarbeitung daher im Einklang mit  den gesetzlichen Grundlagen, dem Datenschutzgesetz („DSG“) und der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).

 

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Informationsblatt einen allgemeinen Überblick darüber zu verschaffen, zu welchen Zwecken die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt. Zu weiteren Details verweisen wir auf die nachstehende Datenschutzerklärung.

 

D A T E N S C H U T Z E R K L Ä R U N G

  1. Informationspflicht

Diese Datenschutzerklärung ist erforderlich, um die in der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) geregelten Informationspflichten zu erfüllen und richtet sich an Mandanten, Geschäftspartner und sonstige geschäftliche Kontakte.

Die unter dem Punkt 10. dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Bestimmungen gelten für die Besucher der Website www.daxundpartner.at.

  1. Personenbezogene Daten

Wir, die Dax Wutzlhofer & Partner Rechtsanwälte GmbH, FN 164194m, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. Mandatierung oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz-, zivil-, und berufsrechtlichen Bestimmungen.

Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen samt den dazu erforderlichen Hilfstätigkeiten erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Zur Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, die wir aus öffentlichen Quellen (z.B. öffentliche Register wie insbesondere Firmenbuch, Grundbuch, Gewerbeinformationssystem Austria, Vereinsregister), Schuldnerverzeichnissen oder sonstigen Dritten zulässigerweise beziehen.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Kontoverbindungen, Finanzamtsdaten, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.

  1. Ihre Rechte

Als Mandant bzw. generell als Betroffener haben Sie – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter personenbezogener Daten.

Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die unter Punkt 12. dieser Datenschutzerklärung angeführten Kontaktdaten gerichtet werden.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde.

  1. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).

  1. Verwendung der Daten

Wir werden die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten anonymisiert wurden.

  1. Übermittlung von Daten an Dritte

Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte (z.B. Gerichte, Behörden, Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Bauträger, Banken des Bauträgers, Ihre fremdfinanzierende Bank, Rechtsanwaltskammer Wien, Finanzamt insbesondere im Zusammenhang mit der Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer, der Grunderwerbsteuer und der Eintragungsgebühr, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, etc.) weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.

Weiters informieren wir Sie darüber, dass im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von Ihnen von dritten Stellen bezogen werden.

Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben, wozu wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen.

  1. Automatisierte Entscheidungen

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung.

  1. Bekanntgabe von Datenpannen

Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen verhindert bzw. frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.

  1. Aufbewahrung der Daten

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen sowie zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.

  1. Benutzung der Homepage

  • Verarbeitung weiterer personenbezogene Daten

Wir verarbeiten einerseits jene personenbezogenen Daten, die bei einem Websitebesuch automatisch übermittelt werden (z.B. IP-Adresse, etc.) und andererseits die von Ihnen als Homepagebesucher aktiv übermittelten personenbezogenen Daten.

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Zweck der technischen Funktionsfähigkeit der Homepage und der Verbesserung der Homepage betreffend den Inhalt und die Benutzerfreundlichkeit.

Auch die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten basiert auf den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, Ihrer Einwilligung als Homepagebesucher und dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Funktionsfähigkeit und Verbesserung der Homepage.

Die personenbezogenen Daten können an andere Empfänger (z.B. an den Provider) übermittelt werden, sofern dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke notwendig ist.

  • Cookies

Diese Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.

Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.

Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:

Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.

Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

  • Server-Log-Files

Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

  1. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung finden Sie unter www.daxundpartner.at.

  1. Unsere Kontaktdaten

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie an unseren Standorten unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar.

Dax Wutzlhofer & Partner Rechtsanwälte GmbH

FN 164194m

Oberwart

Wiener Straße 8a

A-7400 Oberwart

Tel.: +43 5 / 9004-400

Fax: +43 5 / 9004-499

E-Mail:  oberwart@daxundpartner.at

Wien

Zaunergasse 4-6 (Schwarzenbergplatz)

A-1030 Wien

Tel.: +43 5 / 9004-300

Fax: +43 5 / 9004-399

E-Mail: wien@daxundpartner.at

Eisenstadt

Rusterstraße 62/Stiege 1/4. Stock

A-7000 Eisenstadt

Tel.: +43 5 / 9004-200

Fax: +43 5 / 9004-299

E-Mail: eisenstadt@daxundpartner.at

Graz

Münzgrabenstraße 94

A-8010 Graz

Tel.: +43 5 / 9004-500

Fax: +43 5 / 9004-599

E-Mail: graz@daxundpartner.at

Eisenstadt

Technologiezentrum, Marktstraße 3

7000 Eisenstadt

Tel.: +43 5 9010-940

Fax:+ 43 5 9010-941

E-Mail: kanzlei-tze@daxundpartner.at

Güssing

Badstraße 12

A-7540 Güssing

Tel.: +43 5 / 9004-600

E-Mail: guessing@daxundpartner.at

[1] Der Begriff der „Verarbeitung“ ist in § 36 Abs 2 Z 2 DSG definiert und umfasst unter anderem das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, den Abgleich oder die Verknüpfung, das Löschen oder die Vernichtung und Ähnliches.